Immer wieder wurde das Schwabenländle durch die Franzosen besetzt oder diese zogen während eines Feldzuges durch’s Schwabenländle. Auch sind im Zuge der Hugenottenverfolgung Franzosen in’s Ländle zugewandert. Und unsere „großkopfeten“ Vorfahren, bei denen französich als schick galt. Der „klevere“ Schwabe eignete sich diverse Ausdrücke aus der französischen Sprache an, da er diese aber schlecht aussprechen konnte, hat er sie „eingeschwäbelt“. Auch unsere „frühen“ Studenten haben viele französische Ausdrücke in das Schwäbische übertragen. Trotzdem bleiben viele Erklärungen offen.
Ich denke hier z.B. an die „Fisimadenda“ (siehe weiter unten beim *). Es gab da nämlich bei den früheren Wappenmalern den Ausdruck „Visament“, der für die schnörkeligen Verzierungen der Wappen stand. Und es gibt da den Spruch eines Wappenmeisters, der habe zu den Lehrlingen gesagt: „Achtet mehr auf Helm und Schild und weniger auf den Zierrat (die „Visamente“) – verdreht gesprochen: „machet ned so viel Fisimadenda“ – ergo: konzetriert euch auf das Wesentliche.
Hier eine kleine Auswahl, die inzwischen zum alten schwäbischen Wortschatz gehört:
Schwäbisch | Französich | Deutsch |
Blaffo | Plafond | Zimmerdecke |
Schässloh | Chaisse longue | Sofa |
Sudrai | Souterrain | Keller |
Fisimadenda | Visitez dans ma Tente | unüberlegte Handlung * |
Biffe | Buffet | Geschirrschrank |
Troddwar | Trottoir | Gehweg |
Visasch | Visage | Gesicht |
Bagasch | Bagage | Pack (menschliches) |
Kurasch | Courage | Mut |
Bodschamber | Pot de chambre | Nachttopf |
Ragall | Racaille | Böses Weib |
schenant | genant | peinlich |
wief | vif | pfiffig |
flanierra | flaner | bummeln |
Bläsir | Plaisir | Freude |
Vakanz | Vacances | Ferien |
Plümmo | Plumule | Bettdecke |
Zirenka | sering (lila) | Flieder |
Batscher | Battre | Teppichklopfer |
Gautsche | couche | Schaukel |
Gugommber | concombre | Gurke |
Präsannt | pressant | eilig |
Billetle | Billet | Fahrkarte |
ratzeputz | rasibus | restlos |
schallu | jaloux | verrückt |
eschdimiera | estimer | einschätzen |
Passledoh | passer temps | Zeitvertreib |
Petäterle | peut-etre | Feuerzeug (tut, tut nicht) |